Fachartikel: Digitale Energiewende

SINTEG geht in den Endspurt.

Experten arbeiten mit Hochdruck an Musterlösungen für die digitale Energiezukunft Deutschlands

Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch soll in Deutschland von aktuell rund 40 Prozent bis 2030 auf 65 Pro-zent gesteigert werden. Doch wie können mehr Wind- und Sonnenstrom sicher und verlässlich in das Energieversorgungssystem integriert werden? Welche Rolle spielt die Digitalisierung? Welche Ideen gibt es für mehr Akzeptanz der Energiewende? Auf diese und andere Fragen gibt SINTEG 2020 die ersten Antworten.

erschienen in den „Schlaglichtern der Wirtschaftspolitik“ (Ausgabe November 2019) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Seiten 31-36